Fliegen im Jahr 2023: 218 Mal sicherer als in den 1970er-Jahren

0

Im Jahr 2023 ereigneten sich weltweit lediglich drei Flugzeugunglücke im zivilen Einsatz, bei denen insgesamt 80 Menschen ihr Leben verloren. Diese Zahl ist äußerst gering, insbesondere angesichts des stetigen Anstiegs der Passagierzahlen. Ein Grund für diese positive Entwicklung ist der hohe Stellenwert, den die Sicherheit im Luftverkehr seit jeher hat. Die Branche hat erkannt, dass kontinuierliche Anpassungen und Weiterentwicklungen der Prozesse unerlässlich sind, um die Sicherheit zu garantieren.

Keine Todesopfer an Bord von Frachtflugzeugen im Jahr 2023

In der zivilen Luftfahrt nimmt die Anzahl der tödlich Verunglückten langfristig ab, obwohl die Zahl der Fluggäste weltweit kontinuierlich ansteigt. Im Jahr 2023 waren nur Passagierflugzeuge in Unfälle verwickelt, wobei es keine Todesopfer an Bord von Frachtflugzeugen gab. Diese positiven Entwicklungen gelten jedoch nicht für Militärflugzeuge oder kleinere Flugzeuge mit weniger als 14 Passagiersitzen. Weder in Deutschland noch in der EU gab es im Jahr 2023 Flugzeugunglücke.

Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen, ist im Vergleich zu den 1970er-Jahren stark zurückgegangen. Während damals die Wahrscheinlichkeit bei etwa 1 zu 264.000 lag, betrug sie im Jahr 2023 nur noch 1 zu 57.750.000. Das bedeutet, dass das Fliegen im Jahr 2023 um ein Vielfaches sicherer war als in den 1970er-Jahren.

Vielfältige Maßnahmen sichern die Sicherheit im Luftverkehr effektiv

Die Sicherheit im Luftverkehr wird durch eine Vielzahl von Maßnahmen gewährleistet, die von der Herstellung der Flugzeuge bis zur Sicherung der Flughafeninfrastruktur reichen. Bei der Herstellung werden sicherheitsrelevante Systeme in doppelter Ausführung eingebaut und strenge Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften erlassen. An Flughäfen werden umfangreiche Passagier- und Gepäckkontrollen durchgeführt, um mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren. Die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards ist von größter Bedeutung, um die Sicherheit der Passagiere im Luftverkehr zu gewährleisten.

Das Personal im Luftverkehr spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit. Um diese zu gewährleisten, unterziehen sich alle Mitarbeiter, die mit Flugzeugen arbeiten, einer genauen Zuverlässigkeitsüberprüfung. Bereits in der Ausbildung wird großen Wert auf sicherheitsrelevante Themen gelegt. Zudem werden regelmäßige medizinische Überprüfungen durchgeführt und die Flugdienst- und Ruhezeiten werden behördlich festgelegt, um die Sicherheit weiter zu gewährleisten.

Die ICAO ist international für die Überwachung der Sicherheit im Luftverkehr zuständig und entwickelt verbindliche Standards und Empfehlungen. In Europa ist die Überwachungsaufgabe auf die EASA, das LBA und die nationalen Luftsicherheitsbehörden verteilt, die durch Audits sicherstellen, dass die Sicherheitsregeln eingehalten werden. Darüber hinaus sind alle Unternehmen, die am Flugbetrieb teilnehmen, verpflichtet, ein Safety Management System zu implementieren, das die Koordination aller Sicherheitsaktivitäten ermöglicht und ein kontinuierliches Risikomanagement gewährleistet.

Fortlaufender Prozess: Sicherheit im Luftverkehr trotz unbemanntem Fliegen

Die Sicherheit im Luftverkehr ist ein kontinuierlicher Prozess, der auch in Zukunft neuen Herausforderungen gegenübersteht. Eine dieser Herausforderungen ist das unbemannte Fliegen, für das in den vergangenen Jahren umfangreiche Sicherheitsregeln entwickelt wurden, um eine sichere Eingliederung dieser Technologie in den Luftraum zu gewährleisten.

Die fortschreitende Digitalisierung im Luftverkehr erfordert verstärkte Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen. Behörden und Experten aus der Luftverkehrswirtschaft arbeiten eng zusammen, um gezielte Lösungen zu entwickeln, die die Sicherheit gewährleisten. Dazu gehören die Implementierung von sicheren Netzwerkarchitekturen, regelmäßige Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter sowie die Durchführung von Penetrationstests, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Ziel ist es, die IT-Infrastruktur im Luftverkehr gegen Angriffe zu sichern und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Systemen zu gewährleisten.

Die Sicherheit im Luftverkehr genießt höchste Priorität und die positive Bilanz des Jahres 2023 bestätigt, dass die Branche erfolgreich darin ist, diese Priorität umzusetzen. Durch kontinuierliche Prozessverbesserungen, die Schulung des Personals und die Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards wird der Luftverkehr als eines der sichersten Verkehrsmittel gewährleistet.

Lassen Sie eine Antwort hier